Mit Hilfe von "AQL-Tabellen" kann ein Unternehmen, das von einer Fabrik bezieht, diese bewerten:
Klicken Sie hier für mehr erfahren
Eine Produktionscharge wird systematisch fehlerhafte Produkte enthalten. Auch nach einer werkseigenen Qualitätskontrolle und nach Reparaturen werden einige Mängel verbleiben. Der Käufer kann nur ein bestimmtes Maß an mangelhafter Qualität akzeptieren und sollte jede Partie ablehnen, die zu viele Mängel aufweist. Daher muss der Käufer in der Lage sein, zu definieren, was eine akzeptable Menge an fehlerhaften Produkten darstellt und welche Arten von Nichtqualität als akzeptabel angesehen werden können. AQL-Tabellen wurden entwickelt, um dieses Niveau der akzeptablen Nichtqualität zu definieren.
Tabelle 1: Ein Beispiel für eine AQL-Tabelle:
Zertifizierung ist das formale Verfahren, mit dem eine akkreditierte oder autorisierte Person oder Behörde die Eigenschaften, Merkmale, Qualität, Qualifikation oder den Status von Einzelpersonen oder Organisationen, Waren oder Lösungen, Verfahren oder Prozessen oder Ereignissen oder Situationen in Übereinstimmung mit festgelegten Anforderungen oder Standards bewertet und überprüft (und schriftlich durch die Ausstellung eines Zertifikats bescheinigt). ( Quelle: Das Wirtschaftslexikon)
Die Notifizierung ist ein Akt, mit dem ein Mitgliedstaat die Kommission und die anderen Mitgliedstaaten darüber informiert, dass eine Stelle, die die einschlägigen Anforderungen erfüllt, für die Durchführung der Konformitätsbewertung gemäß einer Richtlinie benannt wurde. Die Notifizierung der benannten Stellen und ihr Widerruf fallen in die Zuständigkeit des notifizierenden Mitgliedstaats (Quelle: EU-Website).
Die Akkreditierung ist ein Instrument der Qualitätsinfrastruktur, das die Glaubwürdigkeit und den Wert der von den Konformitätsbewertungsstellen durchgeführten Arbeiten und somit der von ihnen ausgestellten Bescheinigungen (Prüf- und Inspektionsberichte, Kalibrierungszertifikate, Zertifizierungen von Managementsystemen, Produkten und Personal sowie andere Bescheinigungen) unterstützt. Die Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen erfolgt auf der Grundlage weltweit anerkannter Anforderungen, die in internationalen Normen zur Festlegung von Kompetenzkriterien für die Kategorie der Konformitätsbewertungsstelle festgelegt sind, sowie auf der Grundlage zusätzlicher sektorspezifischer Anforderungen und von Leitfäden internationaler und regionaler Organisationen für die Zusammenarbeit von Akkreditierungsstellen. Ein Produkt oder eine Dienstleistung, das/die mit einer Konformitätsbescheinigung einer akkreditierten Konformitätsbewertungsstelle versehen ist, schafft Vertrauen in die Einhaltung der geltenden Anforderungen. Dadurch begünstigt die Akkreditierung die Beseitigung technischer Handelshemmnisse. (Quelle: EU-Website).
Durch die Anbringung der CE-Kennzeichnung auf einem Produkt erklärt der Hersteller in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt mit den grundlegenden Anforderungen der für es geltenden Richtlinien übereinstimmt und dass die entsprechenden Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurden. Produkte, die mit der CE-Kennzeichnung versehen sind, können somit auf dem europäischen Markt in den freien Verkehr gebracht werden (Quelle: EU-Website).
Erfahren Sie mehr über die CE-Kennzeichnung.
CSR ist ein Konzept, bei dem Unternehmen auf freiwilliger Basis soziale und ökologische Belange in ihre Geschäftstätigkeit und in ihre Interaktion mit den Stakeholdern integrieren. Unternehmen, die das CSR-Konzept integriert haben, verhalten sich ethisch und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei und verbessern gleichzeitig die Lebensqualität der Beschäftigten und ihrer Familien sowie der lokalen Gemeinschaft und der Gesellschaft insgesamt.
RAPEX ist das Schnellwarnsystem der EU für alle gefährlichen Verbraucherprodukte, mit Ausnahme von Lebensmitteln, Arzneimitteln und Medizinprodukten. Es ermöglicht den raschen Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission über zentrale Kontaktstellen (die nationalen Kontaktstellen) in Bezug auf Maßnahmen, die ergriffen wurden, um das Inverkehrbringen oder die Verwendung von Produkten zu verhindern oder einzuschränken, die eine ernste Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher darstellen. RAPEX erfasst sowohl Maßnahmen, die von nationalen Behörden angeordnet werden, als auch Maßnahmen, die von Herstellern und Händlern freiwillig ergriffen werden. (Quelle: EU-Website).
Die Verordnung verbindet die nationalen Durchsetzungsbehörden in einem EU-weiten Durchsetzungsnetz, das mit den Mitteln ausgestattet wurde, um Informationen auszutauschen und zusammenzuarbeiten, um unseriöse Geschäftemacher oder andere grenzüberschreitende Verstöße gegen das Verbraucherschutzrecht zu unterbinden. Alle Behörden des Netzes haben ähnliche Ermittlungs- und Durchsetzungsbefugnisse, zu denen auch die Möglichkeit gehört, Inspektionen vor Ort durchzuführen.
Die Durchsetzungsbehörden in den Mitgliedstaaten spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Verbraucherschutzgesetze korrekt durchgesetzt werden. Das Durchsetzungsnetz hat seine Arbeit Ende 2006 offiziell aufgenommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der EU-Website.
Möchten Sie mehr über eine unserer zahlreichen Dienstleistungen erfahren? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr mehr Informationen darüber, was API für Ihr Unternehmen tun kann.
Schnelle Links
Adresse
Urheberrecht © 1981 - 2022 API. Alle Rechte vorbehalten.