Ist Ihr Einkaufsbüro im Einzelhandel mit Qualitätssicherungsverfahren im Rückstand, die als Best Practice übernommen werden sollten?
In diesem ersten Teil unseres Blog-Beitrags gehen wir auf die Gründe ein, warum Ihr Einkaufsbüro im Einzelhandel ins Hintertreffen geraten könnte und nicht die bewährten Qualitätssicherungsverfahren anwendet, die Ihre Marke auf dem globalen Markt konkurrenzfähig halten.
Das Ziel der Qualitätssicherung (QA) war früher ganz einfach: Sicherstellen, dass ein Produkt so funktioniert, wie es soll.
Im Laufe der Zeit hat sich das Ziel weiterentwickelt, von der einfachen Beurteilung nach der Produktion hin zu einem mehrstufigen Prozess, der mit der Festlegung der Ergebnisse durch das Management beginnt und bis zur Verteilung reicht. Diese Entwicklung ist ungebrochen und hat dazu geführt, dass die Qualitätssicherung in modernen Unternehmen fast allgegenwärtig ist - von Hypothekenkreditgebern über Softwareentwickler bis hin zu Ingenieurbüros.
Der Grund, fragen Sie?
QA ist entscheidend für den Erfolg!
Um Ihr Unternehmen in einer schnelllebigen Welt wettbewerbsfähig zu halten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit den besten Praktiken für die Qualitätssicherung Schritt halten. Bewährte Praktiken sind klare Prozesse, die in jede Facette des Produktdesigns, der Entwicklung und der Implementierung integriert sind und die höchste Wahrscheinlichkeit für das Erreichen Ihrer Ziele bieten.
Jetzt wissen Sie über QA Bescheid und wollen die besten Praktiken kennenlernen. Wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
Aber zuerst...
Erkennen Sie Ihre Schwächen an. Das mag zwar schwierig sein, aber es ist sehr wertvoll, sich die Zeit zu nehmen, dies zu analysieren.
Im Folgenden finden Sie fünf Gründe, warum Ihr Einkaufsbüro ins Hintertreffen geraten könnte und nicht die besten Praktiken für die Qualitätssicherung anwendet, mit denen Sie auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig bleiben:
1. Vergessen, dass es eine Teamleistung ist

Da die Qualitätssicherung ein zunehmend integrativer Prozess ist, im Gegensatz zur Endkontrolle des Produkts, ist es wichtig zu erkennen, dass die Qualitätssicherung zu einer Teamleistung geworden ist.
Die Verantwortung beginnt hier bei der Geschäftsleitung
Die Auswahl des Personals, das die Geschäftsleitung für die Qualitätssicherung einsetzt, zeigt, wie ernst die Geschäftsleitung diese Aufgabe nimmt. Diese Auswahl ist wichtig, da die QS-Mitarbeiter über einschlägige Erfahrungen verfügen müssen, um die Ziele zu erreichen und die von der Leitung geforderten Prozesse genau zu befolgen.
Dieser Teil mag offensichtlich erscheinen, aber entscheidend ist, dass die Mitarbeiter in der Lage sein müssen, mit der Unternehmensleitung zusammenzuarbeiten.
Gegenseitiger Respekt ist der Schlüssel
Ein voll funktionsfähiges QS-Team braucht einen offenen, reaktionsschnellen Kanal mit der Unternehmensleitung, um seine Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen zu können. Sie möchten nicht in eine Lage geraten, in der es an Kommunikation mangelt von Managementund anschließend das QA-Team beschuldigen, nicht zu wissen, was es tun soll.
Andererseits möchten Sie auch nicht, dass das QA-Team Schwierigkeiten hat, ein Problem zu lösen, weil es nicht mit der Geschäftsleitung darüber kommunizieren kann. Die Rolle des QS-Teams ist entscheidend für den Erfolg des Produkts. Stellen Sie daher sicher, dass es mit angesehenen Personen besetzt ist, auf die man zugehen und mit denen man zusammenarbeiten kann.
Neben der Auswahl des QS-Personals ist auch die frühzeitige Einbeziehung von Lieferanten, Designern, Entwicklern, Verbrauchern und allen anderen am Prozess Beteiligten von entscheidender Bedeutung.
Je mehr Interaktion mit den Lieferanten besteht, desto genauer kann die Qualität des Materials und der Produkte überwacht werden.
Die Einbeziehung von Designern und Entwicklern wird spätere Konflikte über das, was erwartet wird und was möglich ist, minimieren. Und die Einbeziehung potenzieller Verbraucher ist entscheidend für die Beurteilung der voraussichtlichen Rentabilität des Produkts.
All dies ermöglicht einen effizienten Qualitätssicherungsprozess, der den Bedarf an Endkontrollen/Tests minimiert, die kostspielig sein oder Probleme aufdecken könnten, die in diesem späten Stadium nur schwer zu beheben sind. Es ermöglicht auch die frühzeitige Beendigung unrentabler Unternehmen, ohne die massiven finanziellen Verluste, die sich aus der Erkenntnis dieser Tatsache nach der Produktion/dem Kauf ergeben würden.

Abbildung 1. Durch die frühzeitige Einbeziehung aller relevanten Parteien in den Prozess können Design, Produktionsprotokoll und Verbraucherinteresse geprüft werden, bevor das Produkt tatsächlich hergestellt wird. Dies ermöglicht eine integrierte Qualitätssicherung, die den Bedarf an Inspektionen/Tests in der Nachproduktions- und Endphase verringert und in einigen Fällen die rechtzeitige Einstellung unrentabler Projekte ermöglicht. (Angepasst von Hinckley 1997).
2. Eine unzureichende Definition Ihrer QS-Ziele kann zu einer falschen Ausrichtung der Ziele führen

Die Einbeziehung von mehr Menschen in den Qualitätssicherungsprozess von der Konzeption bis zum Kauf ist der nächste wichtige Schritt zur Verbesserung der Qualitätssicherung.
Damit die Qualitätssicherung richtig funktioniert, müssen die Ziele klar definiert werden.
Denken Sie daran, dass es bei jedem Produkt Kompromisse zwischen der angestrebten Qualität, dem Veröffentlichungsdatum, dem Budget und der Kundenzufriedenheit geben wird. Die relative Bedeutung jedes dieser Faktoren ist situationsabhängig und muss im Detail festgelegt und formalisiert werden.
Ein übergreifendes, vages Ziel für die Qualitätssicherung, wie z. B. "Eine bessere Qualitätssicherung erreichen", kann schwer zu erreichen sein, wenn dem QS-Personal keine klaren Ziele vorgegeben werden, die Kompromisse beinhalten. Wenn Sie bereit sind, Zeit für eine höhere Qualität zu opfern, sollten Sie dies in den Zielvorgaben deutlich machen, damit die QS-Inspektoren wissen, was sie vorrangig behandeln müssen.
Klarheit ist das A und O.
Bei der Festlegung von Zielen, denken Sie daran, nicht zu vermuten. Je detaillierter die Ziele sind, desto leichter sind sie zu verfolgen. Hüten Sie sich jedoch davor, dem Qualitätssicherungsprozess jegliche Autonomie zu nehmen, da dies die Rolle derjenigen, die ihn durchführen, unterminieren würde. Sorgen Sie für ein Gleichgewicht, das klar verständlich ist, aber den Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten zu schätzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass sich alle Beteiligten über die von Ihnen festgelegten Qualitätsstandards/Benchmarks einig sind.
Halten Sie die Qualitätskontrollen einheitlich, mit klar definierten Checklisten für jede Teameinheit im Prozess, die keine unterschiedliche Interpretation durch das QS-Personal, die Produzenten und die Einkäufer zulassen.
Die Qualitätssicherung als Verfahren hat sich im Laufe der Jahre verändert, um den Erfolg von der Produktion bis zum Vertrieb zu gewährleisten.
Dies ist der erste Teil einer zweiteilige Serie über bewährte QA-Verfahren und wie Sie Ihr Unternehmen dabei unterstützen können, die von Ihnen gesetzten Ziele zu erreichen.